Analytische Familientherapie

Der Blick zurück in die eigene Geschichte hilft uns die Konflikte der Gegenwart zu verstehen und damit die familiären Beziehungen in der Zukunft neu zu gestalten.

Die Beziehungsqualität in ihrer Familie ist gestört. Streit, Sprachlosigkeit und Unverständnis haben einen großen Raum im Familienalltag. Sie verstehen ihren Sohn oder ihre Tochter nicht mehr, die Rivalität zwischen den Geschwistern bestimmt den Familienalltag? Der Rückzug eines Familienmitglieds führt zu einem Gefühl der Ohnmacht? Wie umgehen mit einem Kontaktabbruch?

Die analytische Familientherapie basiert auf Theorien der Psychoanalyse und systemtheoretischen Konzepten. Im Mittelpunkt steht die Behandlung von Problemen, die durch gestörte zwischenmenschliche Beziehungen verursacht bzw. aufrechterhalten werden.

Niels Jösting Supervision – Familientherapie

Der Mehrgenerationen-Ansatz ist zentrales Element in der analytischen Familientherapie

Der Mehrgenerationen-Ansatz hat einen zentralen Stellenwert in unserer gemeinsamen Arbeit. Er basiert auf der Annahme, dass die Vergangenheit insbesondere das unbewusste, konfliktbesetzte und unerledigte, in der Gegenwart weiter wirksam ist und so das Verhalten in den familiären Beziehungen entscheidend mitbestimmt. Wir wenden uns deshalb gemeinsam den unbewussten und vorbewussten Konflikten, Beziehungsmustern und Abwehrstrukturen, die die Symptomatik mitbedingen zu. Im Rahmen der Familientherapie erhalten alle Familienmitglieder Gelegenheit, die Situation aus der persönlichen Sicht heraus zu schildern. Dies ist oft schon der erste wichtige Schritt zur Verbesserung des Beziehungsklimas, da meist schon die Anwesenheit einer allparteilichen Moderatorin entlastend wirkt.

Gemeinsam entwickeln wir Ziele für den Alltag. Was sind unsere Wünsche und wie setzen wir sie um? Die Familientherapie bietet einen sicheren Rahmen für alle Familienmitglieder. Unterstützt sie, Ihre Bedürfnisse auszudrücken und Verständnis füreinander zu entwickeln.

Niels Jösting Supervision – Familientherapie